eine Schlüsselrolle für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen

Sicherheitsbeauftragter

the vision

Investieren Sie in den Schutz Ihrer Mitarbeitenden – lassen Sie jetzt Sicherheitsbeauftragte ausbilden!

Arbeitssicherheit ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Sicherheitsbeauftragte spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Unfällen und der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden für Gefahren am Arbeitsplatz.

 

Unsere praxisnahe Schulung vermittelt fundiertes Wissen, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen umzusetzen und die Arbeitssicherheit nachhaltig zu verbessern. Durch die gezielte Ausbildung eigener Sicherheitsbeauftragter erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und stärken die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen.

7 Gründe

Warum Sie als Unternehmer Sicherheitsbeauftragte bestellen sollten:

  1. Gesetzliche Verpflichtung: Das Arbeitsschutzgesetz (§ 22 Abs. 1 SGB VII) verpflichtet Arbeitgeber, Sicherheitsbeauftragte zu bestellen, wenn in ihrem Betrieb regelmäßig mehr als 20 Beschäftigte arbeiten. Diese gesetzliche Grundlage dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
  2. Unterstützung des Arbeitgebers: Sicherheitsbeauftragte unterstützen den Arbeitgeber bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes im Betrieb. Sie sind Bindeglied zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern und tragen dazu bei, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Sie identifizieren Gefährdungen und schlagen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit vor.
  3. Verbesserung der Sicherheitskultur: 
    Sicherheitsbeauftragte fördern das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter. Sie sensibilisieren für Gefahren am Arbeitsplatz und tragen dazu bei, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Dies führt zu einer positiven Sicherheitskultur im Unternehmen.
  4. Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten:
    Durch ihre regelmäßigen Begehungen und Beobachtungen können Sicherheitsbeauftragte potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und melden. Dadurch können Unfälle und Berufskrankheiten vermieden werden, was sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen von Vorteil ist.
  5. Kenntnisse der Arbeitsabläufe:
    Sicherheitsbeauftragte sind in der Regel Mitarbeiter des Betriebs und kennen daher die Arbeitsabläufe und potenziellen Gefahrenstellen genau. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, praxisnahe und effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit vorzuschlagen.
  6. Motivation der Mitarbeiter:
    Sicherheitsbeauftragte motivieren die Kollegen, sicherheitsbewusst zu handeln und sich an die geltenden Vorschriften zu halten. Sie sind Ansprechpartner für Fragen zum Arbeitsschutz und tragen so zu einem positiven Arbeitsklima bei.
  7. Wirtschaftliche Vorteile:
    Die Investition in den Arbeitsschutz durch die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten zahlt sich langfristig aus. Durch die Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten werden Kosten für Ausfallzeiten, Entschädigungen und Produktionsausfälle reduziert.
Bei einer Schulung von Sicherheitsbeauftragten durch die Firma K-P-Sicherheitsschulungen

Was unsere Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten ausmacht

  • VBG-konforme Ausbildung: Unsere Schulungen entsprechen den aktuellen Richtlinien der VBG, damit Ihre Sicherheitsbeauftrage stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsanforderungen sind.
  • Fundiertes Fachwissen: Unsere Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen zu den Pflichten, Aufgaben und rechtlichen Grundlagen von Sicherheitsbeauftragten – praxisnah und verständlich.

  • Individuelle Anpassung: Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher passen wir unsere Schulungen an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Betriebs an, um sicherzustellen, dass die erlernten Fähigkeiten nahtlos in Ihren Arbeitskontext integriert werden können.
Alexander Klein in einem Erste-Hilfe-Kurs

Dauer:

9 Unterrichtseinheiten auf 2 Tage verteilt

Rechtliche Grundlagen:

DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001 § 26 Abs. 1 der Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1/GUV A1)

Rechtliche Grundlagen:

DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001 § 26 Abs. 1 der Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1/GUV A1)

Inhalte:

Eine große Bandbreite mit Themen von den rechtlichen Grundlagen über Unfallursachen bis zum vorsorgenden Arbeitsschutz

Zielgruppe:

Unternehmen jeder Größe und aller Branchen

Anzahl Teilnehmer:

Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein

Schulungsort:

In Ihrem Unternehmen

Lassen Sie sich ein Angebot erstellen.

unverbindlich und dennoch individuell

umfassend und praxisnah

Inhalte der Ausbildung von Sicherheits-beauftragten

Die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter sowie in den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds.

  • Grundlagen: Einführung in die wesentlichen Aspekte des Arbeitsschutzes und die Rolle der Sicherheitsbeauftragten.

  • Geschichte des Arbeitsschutzes: Entwicklung des Arbeitsschutzes von den Anfängen bis zu modernen gesetzlichen Vorschriften.

  • Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten: Verantwortlichkeiten, Handlungsspielräume und Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.

  • Aufbau des Arbeitsschutzes: Strukturen, Prozesse und Zuständigkeiten im betrieblichen Arbeitsschutz.

  • Rechtliche Grundlagen: Überblick über Gesetze, Verordnungen und Pflichten für Unternehmen und Mitarbeitende.

  • Begriffe im Arbeitsschutz: Wichtige Definitionen und Fachbegriffe zur besseren Verständlichkeit der Vorschriften.

  • Ziele des Arbeitsschutzes: Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden sowie wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen.

  • Gesetzgebung im Arbeitsschutz: Detaillierte Erläuterung relevanter Gesetze und deren betriebliche Anwendung.

  • Gesetzliche Unfallversicherung: Leistungen und Pflichten der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

  • Entstehung von Arbeitsunfällen: Ursachenanalyse und Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Unfallrisiken.

  • Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten: Praktische Umsetzung der Rolle im Arbeitsalltag und Zusammenarbeit mit Führungskräften.

  • Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen: Systematische Identifikation von Gefahrenquellen und effektive Schulungsmethoden.

  • Arbeitsunfälle vermeiden: Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken und Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds.

  • Erste Hilfe: Grundlagen und organisatorische Maßnahmen zur schnellen und effektiven Hilfeleistung im Notfall.

  • Brandschutz: Richtiger Umgang mit Handfeuerlöschern, Evakuierungsmaßnahmen und Verhalten im Brandfall.

  • Elektrische Gefährdung: Erkennen von Risiken im Umgang mit Strom und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen.

  • Gefahrstoffe: Eigenschaften, Einstufung, Kennzeichnung nach dem GHS-System und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen.

  • Schutzmaßnahmen: Persönliche und organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen und gesundheitlichen Schäden.

  • Psychische Belastung: Identifikation von Stressfaktoren, Auswirkungen auf die Gesundheit und Strategien zur Prävention.

Kundenstimmen

Was unsere Kunden sagen

Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie viele Sicherheitsbeauftragte braucht mein Unternehmen?

Die DGUV Vorschrift 1 regelt die Grundlagen und auch die Anzahl der nötigen Sicherheitsbeauftragten. Dabei werden folgende 5 Kriterien unterschiedlich stark gewichtet:
- Bestehende Unfall- und Gesundheitsgefahr
- Räumliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten
- Zeitliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten
- Fachliche Nähe der Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten
- Anzahl der Beschäftigten

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen niedriger und mittlerer Gefährdung

Wie lange ist die Ausbildung als Sicherheitebeauftragter gültig?

Sicherheitsbeauftragte sollten spätestens alle 3 bis 5 Jahre ihr Wissen auffrischen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Schulung betrieblicher Ersthelfer?

Kein Unternehmen ist gleich – keine Schulung dieselbe. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Nutzen Sie dazu unser Formular "Schulungsanfrage".

Wie lange dauert die Schulung?

9 Unterrichtseinheiten auf zwei Tage verteilt